Niklas Müller, Msc. Klinischer Psychologe in 47199 Duisburg

Niklas Müller
47199 Duisburg

0176 / 22361503

E-Mail Anfrage
Seitenanfang

Niklas Müller, Msc. Klinischer Psychologe, Duisburg

 Niklas Müller, Msc. Klinischer Psychologe in 47199 Duisburg

Niklas Müller
Msc. Klinischer Psychologe, 47199 Duisburg (Baerl)

Grafschafterstraße 107c , D 47199 Duisburg (Baerl), Nordrhein-Westfalen

Telefon: 0176 / 22361503

Nachricht an Niklas Müller







therapeuten

 

Niklas Müller bietet Ihnen folgende Leistungen an

Gewaltfreie KommunikationTraumarbeit

Angebot und persönliche Vorstellung

Niklas Müller, Msc. Klinischer Psychologe, 47199 Duisburg

Persönliche Vorstellung

Ich will Leben. Ich will Lieben und Geliebt werden.

Das sind – so glaube ich – drei der tiefsten menschlichen Grundbedürfnisse und oft auch die drei, zu denen der Zugang verloren geht, wenn innere Verletzungen, alte Muster oder negative Gedanken die Wahrnehmung verzerren.

Ich wünsche mir, dass jeder Mensch wieder an den Punkt kommt, an dem er aus vollem Herzen sagen kann:
Ich lebe. Ich liebe. Und ich bin geliebt.
Das ist mein innerer Kompass – für mich selbst und für meine Arbeit mit anderen.

 

Guten Tag, 

Mein Name ist Niklas Müller, ich bin 29 Jahre alt und komme aus Duisburg. Ich habe Psychologie in den Niederlanden studiert und mein Studium 2022 mit Auszeichnung (cum laude) abgeschlossen. Ich bin klinischer Psychologe (M.Sc.) mit dem Schwerpunkt auf traumasensibler Begleitung und empathischer Kommunikation.

Mein Hauptansatz ist die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg. Der wichtigste Schritt in meiner Arbeit ist das Zuhören: präsent sein, wirklich da sein, nicht bewerten, nicht diagnostizieren – sondern empatisch Zuhören. Ich möchte, dass Sie sich gesehen und angenommen fühlen – so wie Sie gerade sind.

Ich begleite Menschen, die emotionale Verletzungen mit sich tragen. Menschen, die nicht „behandelt“, sondern verstanden und ernst genommen werden wollen. Viele von uns haben nie gelernt, sich selbst mit Mitgefühl zu begegnen. Ich unterstütze Sie dabei, genau das nachzuholen.

Ich bin überzeugt, dass das Leben ist in seinem Kern voller Freude, Liebe und Lebendigkeit ist. Doch oft tragen wir – geprägt durch unsere Trauma-Biografie – innere Blockaden in uns, die uns von diesen Gefühlen trennen. In meiner Arbeit geht es darum, diese Blockaden achtsam zu erforschen, Bedürfnisse wahrzunehmen und sich selbst wieder näher zu kommen.

Dafür biete ich einen sicheren Raum.

Mein Fokus liegt auf:

  • traumasensibler Gesprächsbegleitung

  • Gewaltfreier Kommunikation (GFK)

  • achtsamer Selbstwahrnehmung

  • dem Wunsch, gehört zu werden – ohne Urteil

Für wen ist meine Arbeit geeignet?
Für Menschen, die spüren, dass sie sich selbst wieder näherkommen möchten. Die unter innerer Unruhe, Beziehungsproblemen oder emotionalem Druck leiden – und sich eine ehrliche, präsente Begleitung auf Augenhöhe wünschen.

Angebot

Gewaltfreie Kommunikation (GFK)

Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg ist der zentrale Ansatz meiner Arbeit. Sie bietet eine klare, aufrichtige Form, mit sich selbst und anderen in Verbindung zu treten – jenseits von Vorwürfen, Bewertungen oder Verurteilungen. Die GFK hilft dabei mit sich selbst wieder in Kontakt zu kommen; Nicht über Analysen oder Diagnosen, sondern über echtes Zuhören und den Blick auf das, was wirklich lebendig in IHnen ist. Ihre Gefühle und Ihre Bedürfnisse.

Viele Menschen haben das Gefühl, ständig funktionieren zu müssen – für andere da zu sein, Erwartungen zu erfüllen, stark zu wirken. Dabei bleibt das Eigene Wohl oft auf der Strecke. Die GFK schafft Raum, genau da wieder hinzuschauen: Was will gerade gefühlt werden? Was fehlt mir? Was ist zu viel geworden? Es geht darum, die eigenen Gefühle wahrzunehmen und zu verstehen, welche Bedürfnisse dahinterstehen. Was ist gerade lebendig in mir? Was fehlt mir? Was bräuchte ich, um wieder klar zu denken und glücklich zu sein?

In der Zusammenarbeit geht es nicht darum, Probleme zu lösen oder schnelle Antworten zu finden. Es geht darum, sich selbst mit all den Gefühlen und Bedürfnissen wahrzunehmen und mit der eigenen inneren Wirklichkeit in liebevollen Kontakt zu kommen. Aus dieser Verbindung entsteht oft Klarheit, Mitgefühl, Entlastung und Freude. 

Ich begleite diesen Prozess aufmerksam, respektvoll und mit einem klaren Blick für das Wesentliche. Dabei ist mir wichtig, nicht zu deuten oder zu analysieren, sondern gemeinsam mit Ihnen herauszufinden, was wirklich zählt – für Sie, in diesem Moment, in Ihrem Leben.

Ausbildung

Ich habe Psychologie in den Niederlanden studiert und mein Studium mit dem Master of Science in Klinischer Psychologie mit Auszeichnung abgeschlossen. Während meiner Ausbildung habe ich mich früh auf das Thema Trauma und seine psychischen Folgen spezialisiert. Über mehrere Jahre hinweg habe ich mich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie frühe Verletzungen unser Denken, Fühlen und Handeln prägen – bewusst und unbewusst.

Ein prägender Abschnitt war mein einjähriges Praktikum bei Prof. Dr. Franz Ruppert in München, in dem ich tief in die Identitätsorientierte Psychotraumatheorie (IoPT) eingetaucht bin. Auch meine Masterarbeit widmete ich dieser Methode. Die Auseinandersetzung mit der Frage „Wer bin ich wirklich?“ hat nicht nur meine fachliche Arbeit, sondern auch meine persönliche Entwicklung stark geprägt.

Parallel dazu habe ich mir über viele Jahre hinweg die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg autodidaktisch angeeignet – mit dem Anspruch, sie nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern wirklich in mein Denken, Fühlen und Sprechen zu integrieren. Heute ist sie für mich mehr als ein Werkzeug: Sie ist zu einem festen Bestandteil meines Alltags und meiner Haltung geworden – sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext.

Mein fachlicher Weg ist nicht abgeschlossen. Ich bilde mich kontinuierlich weiter und vertiefe mein Verständnis für traumasensible Begleitung, Selbstwahrnehmung und zwischenmenschliche Prozesse – mit dem Ziel, Menschen nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern ihnen wirklich auf Augenhöhe begegnen zu können.

Symptome

Worum es in meiner Arbeit geht

Ich arbeite nicht mit Diagnosen, Kategorien oder Störungsbildern – und ich „behandle“ auch keine Symptome. Stattdessen sehe ich den Menschen, der hinter all dem steht: mit seiner eigenen Geschichte, seinen eigenen Erfahrungen, seinen eigenen Überlebensstrategien und seinen eigenen Wünschen und Zielen.

Diagnosen und andere Formen der Einordnung mögen in bestimmten Kontexten hilfreich sein. Doch allzu oft verdecken sie das, was eigentlich zählt: den individuellen Ausdruck einer ganz persönlichen Lebensrealität. Wenn Symptome auftreten – sei es innere Unruhe, Anspannung, Rückzug, emotionale Überforderung oder Beziehungsprobleme –, betrachte ich sie als Signale. Nicht als etwas, das „weg“ muss, sondern als Hinweis darauf, dass etwas in diesem Menschen gesehen, verstanden und begleitet werden möchte.

In meiner Arbeit geht es darum, gemeinsam herauszufinden, wo jemand gerade steht, was in ihm oder ihr lebendig ist – und was gebraucht wird, um den nächsten stimmigen Schritt gehen zu können. Jeder Mensch ist einzigartig, und so ist auch jede Begleitung individuell. Es gibt keine Schablone, keine Standardlösung – sondern einen gemeinsamen Weg, der sich im passenden Rahmen entfaltet.

Diese Seite teilen:
Facebook Icon Googleplus Icon Twitter Icon Xing Icon

Impressum

Hinweis gemäß §1 Heilpraktikergesetz (HeilprG):

Ich verfüge über keine Approbation als Psychotherapeut und keine Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem Heilpraktikergesetz.
Mein Angebot versteht sich als psychologische Beratung und traumasensible Begleitung außerhalb der Heilkunde.
Es werden keine Diagnosen gestellt und keine psychischen Störungen behandelt oder therapiert.

Anzeige

Seitenanfang